Die Bürger der Stadt Apolda von 1572 bis 1919

Seit mindestens 1433 sind Ratsmänner mit zwei Rats- bzw. Bürgermeistern an der Spitze nachweisbar. Der Rat wurde jährlich neu gewählt und durch die Stadtherren bestätigt. Um 1440 sitzen gewählte Gemeindevormünder im Rat, Viertelsmeister sind seit 1433 bezeugt. Satzungen sind von 1440 und 1671 bekannt; nach der letzteren wurde die jährliche Neuwahl des Rates durch den sitzenden Rat vollzogen und die Bestätigung durch die Universität Jena erteilt.

Weiterlesen

Vorstellung von Band 72 in Erfurt

Historische Geschlechter in und um Erfurt 1100-1800 Am 27. Februar 2019 fand in der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums im Erfurter Augustinerkloster die Vorstellung des Bandes 72 der Schriftenreihe der Stiftung Stoye von Dr. Rolf-Dieter Dominikus „Historische Geschlechter in und um

Weiterlesen

Eine große Ehre!

Ingo Schulz aus Magdeburg ist der Preisträger des 14. mitteldeutschen Historikerpreises. Der Hobbyhistoriker überzeugte die Jury mit seiner Arbeit „Bauern in der Magdeburger Börde – Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der Familie Freytag“. Neben einem Preisgeld von 1500

Weiterlesen