Seit mindestens 1433 sind Ratsmänner mit zwei Rats- bzw. Bürgermeistern an der Spitze nachweisbar. Der Rat wurde jährlich neu gewählt und durch die Stadtherren bestätigt. Um 1440 sitzen gewählte Gemeindevormünder im Rat, Viertelsmeister sind seit 1433 bezeugt. Satzungen sind von 1440 und 1671 bekannt; nach der letzteren wurde die jährliche Neuwahl des Rates durch den sitzenden Rat vollzogen und die Bestätigung durch die Universität Jena erteilt.
WeiterlesenAutor: Mara

Personen- und Ortsregister zum Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen
Schriftleiter Günter Kriependorf von der Stoye Stiftung kündigt mit Freude diese bevorstehende wichtige Veröffentlichung an: In den Jahren 2003 bis 2009 erschien nach sechzigjähriger Vorarbeit in der Evangelischen Verlagsanstalt in Leipzig das zehnbändige Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen ,ein langgehegtes Desiderat
Weiterlesen
Ein Gedenkstein für Rudolf Stoye
Am Samstag, den 27. April 2019, tagte die Stiftung Stoye in Speyer zu ihrer 50. Sitzung. Finanzvorstand Steffen Iffland stellte den Geschäftsbericht 2018 vor. Die Stiftung arbeitete satzungsgemäß und konnte im Geschäftsjahr 2018 zwei neue Bände in der eigenen Schriftenreihe
Weiterlesen
Vorstellung von Band 72 in Erfurt
Historische Geschlechter in und um Erfurt 1100-1800 Am 27. Februar 2019 fand in der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums im Erfurter Augustinerkloster die Vorstellung des Bandes 72 der Schriftenreihe der Stiftung Stoye von Dr. Rolf-Dieter Dominikus „Historische Geschlechter in und um
Weiterlesen
Eine große Ehre!
Ingo Schulz aus Magdeburg ist der Preisträger des 14. mitteldeutschen Historikerpreises. Der Hobbyhistoriker überzeugte die Jury mit seiner Arbeit „Bauern in der Magdeburger Börde – Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der Familie Freytag“. Neben einem Preisgeld von 1500
Weiterlesen
Aus der Presse: Schäferfamilien im Weimarer Land
Pionierarbeit auf einem unbeackerten Feld der Genealogie Umpferstedts Ortschronist Axel Marx hat die Wege der Schäferfamilien im Weimarer Land fast 500 Jahre zurück verfolgt. In Axel Marx‘ 500 Seiten umfassendem Werk stecken 15 Jahre Recherchearbeit. Foto: Sabine Brandt Umpferstedt. Blut
Weiterlesen
Sachsen-Anhalt: Kultusminister verlieh am 9.11. den Landesdenkmalpreis
Mit unermüdlichem Fleiß und Ausdauer hat Karlheinz Wauer es sich zur Lebensaufgabe gemacht, über viele Jahre hinweg den Gebäudebestand der Quedlinburger Altstadt zu erforschen. Mit seinem dreibändigen Quedlinburger Häuserbuch ist es Herrn Wauer gelungen, ein unverzichtbar wertvolles Standardwerk zu schaffen.
WeiterlesenHerzlich Willkommen!
Zweck der Stiftung ist die genealogische Erfassung von Familien und Geschlechtern im mitteldeutschen Raum. Der Stiftungszweck wird vorzugsweise durch eine eigene Schriftenreihe erfüllt, in der bisher unveröffentlichtes Quellenmaterial bekannt gemacht wird, das dem Stiftungszweck dienlich ist und sich vor allem
Weiterlesen